| 
 | S T U D I E N F A H R T E N   2013  Studienfahrt Südliche Weinstrasse im Juni
 Traditionell verband man in der Pfalz Qualität
  mit
der Mittelhaardt und die Südliche Weinstraße wurde als Produzent von
Zechweinen abgestempelt. Aber eine neue Generation von Winzern wuchs
heran und bewies, dass auch im hier gute Weine entstehen können. Der
Bus startete um 7.30 Uhr, die Sonne kam heraus und erhöhte die
Vorfreude auf eine schöne Zeit. Gegen Mittag trafen wir unsere
pfälzischen Weinfreunde und Organisatoren unserer Weinfahrt Regina
Herz, Heinz Hackemann und Gudrun Hackemann in Rhodt unter Rietburg.
Unser erster Programmpunkt hier - das Weingut Stefan Meyer
- liegt im Herzen der Südlichen Weinstraße zu Füßen des Pfälzer Waldes
und wird seit drei Generationen durch die Familie betrieben. Die
Weinberge in Sichtweite ziehen sich hinauf bis zum Haardtrand. Die am
Dorfrand gelegenen Weinberge haben einen Löss-Lehmboden und die am
Pfälzer Wald Buntsandstein und Kalksteinböden. Unterhalb des Waldrandes
liegt die Lage Schlossberg. Hier ist der Boden sandig mit Bunt- und
Rotem Sandstein und ist mit  Riesling
bestockt. In der Lage Rosengarten ist der Boden sehr unterschiedlich.
Es gibt Muschelkalk und schwere Lehmböden. Hier wächst vorwiegend
Spätburgunder. Die ältesten Reben des Spätburgunders sind in der der
Lage Schwarzer Letten angebaut, die eine windgeschützte Mulde ist und
einen schweren Lehmboden aufweist. Die Weißweine des Weinguts stehen
bis zu 12 Stunden auf der Maische und werden im Stahltank ausgebaut.
Die Rotweine werden entrappt und stehen für 12 bis 20 Tage auf der
Maische, werden grob filtriert und in Holzfässern ausgebaut. Die
höherwertigen Rotweine kommen ins Barrique. Zur Qualitätssteigerung
werden die Trauben bei der Grünlese halbiert. Zu Beginn begrüßte uns
der junge dynamische Winzer Stefan Meyer, der nach eigenen Angaben
jedes Jahr dazu lernt und reicht uns zur Begrüßung einen Winzersekt
„Pinot Brut“. Danach führt er uns durch seinen Keller und die Weinberge
hinterm Hof, wobei er uns zwischendurch diese Weine vorstellt: 2012er Chardonnay & Weißburgunder, trocken
 2012er Chardonnay, trocken
 2012er Grauer Burgunder, trocken
 2011er Spätburgunder, trocken
 2011er Frühburgunder, trocken
 Wir verspeisen im Weingut unsere mitgebrachte Brotzeit trinken genießen
dazu die köstlichen Weine von Stefan Meyer und den Sonnenschein.
  Unser nächstes Ziel ist das Weingut Matthias Stachel in Maikammer. Es besteht seit 1648 und bewirtschaftet 15 Hektar, die sich auf die Lagen Kapellenberg,  Johanniskirchel,
Heiligenberg, Kirchenstück, Oberschloß und Mandelberg verteilen. Sie
experimentieren mit Bio-Anbau und befinden sich gerade in der
Umstellungsphase. Leider musste, anders als geplant, der junge Winzer
Matthias Stachel, der seit 2003 für den An- und Ausbau des Weines
verantwortlich ist, seinen Pflichten im Weinberg nachgehen. Deshalb
übernahm sein Vater Erich Stachel die Verkostung zusammen mit seiner
Frau. Er führte uns nach der Begrüßung durch den Weinkeller, den sein
Großvater gebaut hat. Die Weinberge des Weingutes sind etwa je zur
Hälfte mit Rot- und Weißweinen bestockt. Die Firmenphilosophie ist es,
möglichst wenig im Keller einzugreifen. Die Trauben werden überhaupt
nicht gepumpt. Die Arbeitsabläufe sind so organisiert, dass von oben
nach unten gearbeitet wird und so das natürliche Gefälle ausgenutzt
wird. Die Weißweine werden nur einmal gefiltert und im Stahltank
ausgebaut, die Rotweine bleiben ungefiltert und liegen mindestens 1
Jahr im Holzfass. Die Top-Rotweine hingegen sind im Barrique ausgebaut
und verbleiben dort mindestens 1½ Jahre. Die Reben dieser Top-Weine
werden an nur einem Rebenzweig mit kurzen Zapfen gezogen, später wird
die Traube halbiert und das Laub teilweise entfernt. So reduziert sich
der Ertrag auf 3000 Liter pro Hektar. Nach dem Rundgang wurde uns zur
Einstimmung ein MaiSecco gereicht und danach folgten die Weine: 2012er White Moon, trocken
 2011er Riesling Kabinett, trocken
 2012er Sauvignon Blanc, trocken
 2012er Sunset, trocken, Rosé
 2010er Regent, trocken
 2011er Spätburgunder, trocken
 2008er Maikammer Heiligenberg, Spätburgunder trocken
 2011er Maikammer Kirchenstück, Syrah trocken
 Wir fuhren weiter nach St. Martin ins Hotel Hotel Haus am Weinberg.
Die Zimmer boten einen traumhaften Blick auf das Dorf Sankt Martin und
die Rheinebene. Doch viel Zeit die Aussicht vom Balkon zu genießen
hatten wir nicht, da direkt eine Dorfführung durch Sankt Martin
auf dem Plan stand. Frau Bader, die uns führte, ist eine
Pflanzenliebhaberin, und so erzählte sie uns auch Interessantes von der
Botanik am  Wegesrand.
Das Dorf Sankt Martin gehört zur Verbandsgemeinde Maikammer und hat ca.
1800 Einwohner. Es liegt am Ostabhang der Haardt und wird im Norden
durch den Pfälzer Wald begrenzt. Im Osten des Dorfes breitet sich die
Rheinebene aus und südlich liegt die Kropsburg, einst Sitz der obersten
Barone des Reiches, der Ritter von Dalberg. Der Ort ist 1149 urkundlich
erwähnt, obwohl seine Ursprünge älter sind und bis ins 7. Jahrhundert
reichen. Wie der Ortsname schon sagt, ist der heilige Martin von Tours
der Namensgeber. Auch die katholische Pfarrkirche, Martinus-Kirche, ist
nach ihm benannt und von einem verwunschenen Gärtchen mit biblischen
Pflanzen umgeben. Der mittelalterliche Ortskern ist mit seinen alten
Häusern ist sehr hübsch und malerisch. Das älteste Haus stammt von
1168. Nach dieser informativen Führung und wir hatten den Abend zur
freien Verfügung, den wir zur Einkehr in die verschiedenen Gasthöfe in
Sankt Martin nutzten. Denn eine Stärkung war dringend geboten, um neue
Kräfte für den folgenden Tag zu schöpfen. Am Samstag, den 8. Juni
schnürten wir nach dem Frühstück unsere Wanderschuhe und fuhren bei
herrlichem Sonnenschein mit dem Bus nach Ilbesheim zur Kleinen Kalmit.
Dort erwarteten uns der Geograph Herr Dr. Michael Geiger und der Winzer Frank
  Ackermann,
um uns die geologischen Besonderheiten dieser Gegend aufzuzeigen. Die
Kleine Kalmit liegt etwa je zur Hälfte auf Arzheimer und Ilbesheimer
Gebiet. Sie ist mit 271 m die höchste Erhebung in diesem
Weinanbaugebiet (Rebfläche ca. 93 ha) und umfasst rund 112 Hektar
insgesamt. Diese Gegend ist Bestandteil der Bruchstruktur in Europa und
ist das Ergebnis der Druckvorgänge seit dem Tertiär. Die Alpen drücken
mit ihrem Gewicht den Erdmantel nach unten. Dadurch entstand im Norden
auf der Aufwölbung, die sich dann absenkte, der Oberrheingraben. Die
Rheinabsenkung begann vor 46 Millionen Jahren. Das Sedimentgestein
(Landschneckenkalk) dieser Gegend enthält kleine Fossilien wie z.B.
Haifischzähne, Muscheln, Austern und ist 24 Millionen Jahre alt. Es
bildete sich dort, wo die Wellen des Meeres in die Landeinschnitte ans
Ufer schlugen. Da wo heute die Reben wachsen war also früher das Meer.
Erdbeben gibt es im Oberrheingraben häufig, da aber die  Sedimentschichten
nicht so fest sind, hat es kaum Auswirkungen, weil sie wie ein
Gummipuffer wirken. In diesem Gebiet wird hochwertiges Erdöl gefördert,
wobei zur Gewinnung Wasser ins Erdreich gepumpt wird. So werden im Jahr
24.000-25.000 Tonnen Öl gefördert. Eine weitere Energiequelle dieser
Gegend ist die Geothermie. Es gibt »Hotspots«, wo die Erdtemperatur
dreimal schneller steigt als normal. 2011 wurde ein
Geothermie-Kraftwerk gebaut. Dabei entstanden Erdbeben und Schäden an
Häusern… Nach der geologischen Führung gab es eine Weinprobe des Weingutes  Ackermann. An der Kleinen Kalmit haben verschiedene
  Winzer
einen historischen Weinberg angelegt und an diesem hatte Herr Ackermann
alles für eine Weinprobe mit üppiger Brotzeit vorbereitet. Das Weingut
Ackermann ist ein kleiner Familienbetrieb und bewirtschaftet 14 Hektar.
Von diesen wird der Ertrag von 8 Hektar selbst als Flaschenweine
vermarktet und die restlichen Trauben verkauft. Wenn eine Lage in einem
Jahr nicht so qualitativ hochwertige Trauben bringt, werden diese
verkauft und so für die eigenen Weine die Rosinen rausgepickt. Die
Kernstücke der Weinberge liegen an der Kleinen Kalmit auf
Landschneckenkalk und im Leinsweiler Sonnenberg auf
Buntsandsteinverwitterung. Im Betrieb werden seit 15 Jahren keine
Kunstdünger mehr verwendet. Dafür wird Kompost aus Trester, Pferdemist
und Mist aus dem Zoo Landau in den Weinbergen ausgebracht. Die Handlese
wird für den Betrieb immer wichtiger, denn nur so kann jede Traube
kontrolliert und selektiert werden. Die Weine des Betriebes werden
spontan vergoren und liegen lange, je nach Ausbaumethode in
Holzfässern, Edelstahltanks oder Barrique-Fässern. Zur Probe reichte er
uns folgende Weine: 2012er Riesling, Kabinett trocken
 2012er Ilbesheimer Riesling, Landschneckenkalk, trocken,
 2012er Leinsweiler Riesling, Buntsandstein, trocken
 2012er Ilbesheimer Kalmit Riesling, trocken
 2012er Ilbesheimer Weißburgunder, Landschneckenkalk, trocken.
 
 Nach dieser köstlichen Probe führte er uns noch durch den Historischen
Weinberg. Dort wurden kleine Parzellen angelegt, die die historische
Entwicklung bei den verschiedenen Erziehungsformen der Reben zeigen. Zu
Beginn der Rebkultur wurden die Reben als »Freiwachsende Reben«
überhaupt nicht unterstützt. Sie wuchsen kriechend am Boden und außer
Schnitt und Bodenpflege wurde keine Bearbeitung durchgeführt. Etwa im
3. Jahrhundert führten die Römer die Pfahlerziehung ein. Außerdem
wurden noch verschiedene andere Erziehungsformen wie z.B. die
Umkehrerziehung, die Heckenerziehung, der Offene Kammertbau, die
Kordonerziehung bis zur heutigen Halbbogenerziehung gezeigt.
 
 So gestärkt fuhren wir weiter zum
  Weingut Porzelt
in Klingenmünster. Nachdem wir uns im gemütlichen Gewölbekeller
niedergelassen hatten, harrten wir der Dinge, die dort kommen sollten.
Das Weingut bewirtschaftet 13,5 Hektar Rebfläche mit vielen
verschiedenen Rebsorten und baut zu 65% Weißwein und zu 35% Rotwein an.
Zu den Rebsorten gehören neben 23% Riesling, 13% Silvaner, 10%
Spätburgunder, 13% Portugieser noch verschiedene weiße Sorten wie z.B.
Kerner, Grauer und Weißer Burgunder, Chardonnay, Gewürztraminer,
Scheurebe und Rivaner. Der Betrieb stellt seit 2011 auf Bio-Anbau um
und produziert so bis 2014 Wein aus der Umstellung. Ab 2015 darf der
Wein dann offiziell als Bio-Wein bezeichnet werden. Im Jahr werden
95.000 Flaschen produziert. Wir durften folgende Weine verköstigen: 2012er Riesling, trocken
 2012er Weißer Burgunder, trocken
 2012er Gleiszellen Silvaner, Muschelkalk, trocken
 2012er Spätburgunder Rosé, feinherb
 2011er Klingenmünster Portugieser, Kieselstein, trocken
 2012er Silvaner, Maria Magdalena, Klingenmünster, trocken
 2011er Gewürztraminer, Auslese edelsüß.
 
 
  Nach dieser Weinprobe fuhren wir zu einem kurzen Boxenstopp ins Hotel, wo wir kurz danach zum Wirtshaus im Wolsel
in Sankt Martin starteten. Dort wurden wir von Dorothea Büttner und
Peter Labonté kulinarisch verwöhnt. Zur Begrüßung servierte man uns auf
der Terrasse einen Riesling Winzersekt. Danach begann unser Menü mit
Amuse Bouche, ein Tomaten-Ingwer-Süppchen und dazu einem 2012er
Gleisweiler Riesling Kabinett trocken von Theo Minges. Zur
Spargel-Zucchini-Quiche tranken wir einen 2012er  Chardonnay
Kabinett, Birkweiler Königsgarten von Mathias Kleinmann. Und spontan
für »zwischendurch« noch einen 2012er Chardonnay aus dem Barrique vom
selben Weinberg. Das Filet vom Schottischen Lachs schmeckte wunderbar
mit einem 2012er Weißburgunder Kabinett, Buntstück von Dr. Werheim. Und
der nächste Wein, ein 2012er Cabernet Sauvignon Rosé, Weingut Klein,
Hainfeld, ließen wir uns zur Bunten Salatschüssel schmecken. Das
Argentinische Roastbeef aus dem Ofen wurde von einem 2010er
Frühburgunder Rotwein, Weingut  Klein,
Hainfeld, begleitet. Ein 2008er Rotweincuvée MR von Theo Minges ließ
beim Käse keine Wünsche offen. Zum krönenden Abschluss wurde zum
Dessert ein 2009er Rotweincuvée CCS, Barrique, Weingut
Rössler-Schneider aus St. Martin, gereicht. Nach diesem tollen Menü
ließen wir uns per Taxis ins Hotel zurückbringen. 
 Am Sonntag nach dem Check-out im Hotel fuhren wir nach Flemlingen zum VDP-Weingut Theo Minges. Dort wurden wir von seiner Tochter, Regine Minges und ihrem Freund Fritz Hohlreiter vom Weingut Hohlreiter
in Göcklingen, begrüßt. Die temperamentvolle Jungwinzerin stellte uns
sowohl Weine ihres Weingutes als auch Weine vom Weingut Hohlreiter vor.
Regine Minges hat von ihrem Vater einen Weinberg bekommen, den sie
eigenverantwortlich bewirtschaftet und wo sie dort
  Muskateller
angepflanzt hat. Ansonsten arbeitet sie Hand in Hand mit ihrem Vater
Theo Minges. Ihre Kreation, der »Froschkönig«, gibt es seit 2007. Er
wird per Hand gelesen, stark selektiert und darf 18 Monate ruhen. Die
Spezialität des Weingutes Minges ist die Vielfalt. Das Weingut
Hohlreiter in Göcklingen bewirtschaftet seine 10 Hektar Rebfläche seit
20 Jahren ökologisch. Riesling und Burgundersorten sind neben
regionaltypischen Reben die Hauptsorten. Die Weine der beiden Weingüter
wurden uns in dieser Folge gereicht: 2010er Weißburgunder, Crémant Pfalz, brut, Hohlreiter
 2012er Muskateller, Burrweiler, trocken, Minges
 2012er Riesling Gleisweiler, trocken, Minges
 2012er Riesling Setzer, Spätlese, trocken, Hohlreiter
 2011er Reisling Froschkönig, Spätlese, trocken, Minges
 2012er Riesling-Gewürztraminer, Spätlese, trocken, Minges
 2012er Silvaner Alte Reben, Spätlese, trocken, Hohlreiter
 2012er Grauburgunder, Muschelkalk, Spätlese, trocken, Hohlreiter
 2011er Chardonnay, Kalkmergel, Spätlese, trocken, Minges
 2009er Spätburgunder ZE, Rotwein trocken, Minges
 2008er Spätburgunder, Rotwein, trocken, Magnumflasche, Hohlreiter
 2011er Rieslaner, Burrweiler Schlossgarten, Auslese, Minges.
 
 Nach dieser unterhaltsamen und spannenden Probe machten wir uns auf den Weg zum »Grafen von der Leyen«
in Burrweiler. Dort nahmen wir unser vorbestelltes Mittagessen ein. So
gestärkt konnten wir uns vom Organisations-Team, welches diese tolle
Tour geplant hat herzlich mit einem kleinen Präsent bedanken und
verabschieden. Dann fuhr der Bus wieder Richtung Heimat. Nochmals
vielen Dank an Regina Herz und Heinz Hackemann für die tolle
Organisation.
 
 Text Simone Paletta, 
      Fotos Klaus-Dieter und Martina Gabriel sowie Bernd Freund
   
 Zurück
 
 
 
 |  |